habe den Spannungswandler MK1, 1977, nochmals ausgebaut. Dann habe ich das Oszilloskop aus dem Regal geholt und gemessen. Der Spannungswandler macht keine Dauerspannung, sondern ist eine "Schwingwellenpaketsteuerung" - tolles Wort für eine mechanisch-elektrische Spannungsregelung. Innen sitzt eine Bi-Metallzunge, welche bei 12V warm wird, dann auslöst, schwingend abkühlt und sich wieder aufwärmt. Auf dem Oszilloskop äußert sich das so, dass im Sekundentakt ca. 6 Schwingwellen mit 12 Volt losgeschickt werden, dann Pause.
Da es jetzt kurz vor Urlaub ist, habe ich den Wandler nicht aufgemacht - ich denke, einstellen ist hier Glücksache und wenn die Feder einfach nur ausgelummert ist, ohnehin nicht reparierbar. Besser ist es, die Spannung für die Anzeigen zu ermitteln und in das Gehäuse ein elektronisches Element einzusetzen.
Sind die Anzeigen für den MK1 auch einstellbar? Ich bekomm die Tachowelle einfach nicht ab. Geht das zerstörungsfrei - kann diese weiße Kunststoffhalterung am Eingang Welle auf Tacho nicht lösen.

Viele Grüße
Jakion