Ladekontrolleuchte geht nach Standzeit erst bei hoher Drehzahl aus
Moderator: Highlander
-
- Allwissender des Transit
- Beiträge: 750
- Registriert: Di Okt 06, 2015 4:44 pm
- Wohnort: RO
Re: Ladekontrolleuchte geht nach Standzeit erst bei hoher Drehzahl aus
Ich kenne das garnicht anders. Ein kurzer Kick und Ruhe war. Die schwach leuchtende Anzeige konnte ich mit neuen Kohlen beseitigen.
Blos keinen Rentnerstreß ... der frühe Vogel kann mich mal.
-
- Transit-Lehrling
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi Okt 26, 2016 5:57 pm
- Wohnort: Hamm
Re: Ladekontrolleuchte geht nach Standzeit erst bei hoher Drehzahl aus
Dann werde ich mein Provisorium wohl mal zu einem dauerhaften, auch optisch ansprechenden, Umbau werden lassen.
Aber eigentlich sollte es ja auch ohne gehen und die ausgebaute Lima funktionierte mit ausgehender Kontrollleuchte.
Aber eigentlich sollte es ja auch ohne gehen und die ausgebaute Lima funktionierte mit ausgehender Kontrollleuchte.
-
- Foren-Gott
- Beiträge: 5934
- Registriert: Mi Jul 05, 2006 9:51 pm
- Wohnort: Ingolstadt
- Transit-Typ: MK2
Re: Ladekontrolleuchte geht nach Standzeit erst bei hoher Drehzahl aus
man kann ja die drehzahl der lima erhöhen durch riemenscheibenwechsel?!?!
gruß Peter
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
-
- Transit-Guru
- Beiträge: 341
- Registriert: Di Feb 05, 2019 2:40 pm
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Transit-Typ: MK3
- Kontaktdaten:
Re: Ladekontrolleuchte geht nach Standzeit erst bei hoher Drehzahl aus
Da ich gerade das gleiche Problem hatte, danke für alle Beiträge hier, die mich auf die richtige Fährte gebracht haben. Hier jetzt meine Erkenntnisse, vielleicht hilft es ja auch jemand anderem weiter.
Ich ging davon aus, dass die Lampe eben nur eine Kontrollampe ist, dementsprechend nicht zur eigentlichen Regelschaltung für die Lima gehört. Dem ist aber nicht so. Ich hatte die Lampen im Amaturenbrett auf LED umgerüstet, inkl. der Ladekontrolleuchte. Diese ging anschließend erst bei ca. 2500U/min aus. Bis ich auf die Idee gekommen bin, dass dafür meine Umrüstung verantwortlich war, musste ich über diesen (und ein paar andere Infos im Netz) stolpern.
1. Wenn man diese Lampe auf LED umrüsten will, müsste man mit dieser gleichwertige Leistung (in W) ziehen, um die Schaltung weiter genauso funktionieren zu lassen.
2. Dadurch entfällt natürlich der Aspekt, dass eine LED weniger verbraucht (wenn das ein Grund für den Umbau ist)
3. Glühbirnen können auch glimmen, haben also auch mehr Informationen, wenn man auf Fehlersuche mit der LiMa ist.
4. Sollte die Lampe erst später als normal ausgehen, ggf. mal checken, ob ein Tausch der Lampe (und dabei die Prüfung der Kontakte) Besserung verschafft. Oder wie schon oben erwähnt die Kohlen der LiMa. Der Widerstandswert der Schaltung, und damit die Leistung, die diese Regelschaltung zieht, ist entscheidend, wann die LiMa anfängt, Strom zu produzieren.
Ich hab nach diesen Erkenntnissen, die LED wieder mit einer frischen Glühbirne ersetzt. Und jetzt geht die LiMa sogar noch früher "an" als vor dem LED-Umbau aus (bei ca. 800U/min, vorher ca. 1000U/min).
Viele Grüße
hamu
Ich ging davon aus, dass die Lampe eben nur eine Kontrollampe ist, dementsprechend nicht zur eigentlichen Regelschaltung für die Lima gehört. Dem ist aber nicht so. Ich hatte die Lampen im Amaturenbrett auf LED umgerüstet, inkl. der Ladekontrolleuchte. Diese ging anschließend erst bei ca. 2500U/min aus. Bis ich auf die Idee gekommen bin, dass dafür meine Umrüstung verantwortlich war, musste ich über diesen (und ein paar andere Infos im Netz) stolpern.
1. Wenn man diese Lampe auf LED umrüsten will, müsste man mit dieser gleichwertige Leistung (in W) ziehen, um die Schaltung weiter genauso funktionieren zu lassen.
2. Dadurch entfällt natürlich der Aspekt, dass eine LED weniger verbraucht (wenn das ein Grund für den Umbau ist)
3. Glühbirnen können auch glimmen, haben also auch mehr Informationen, wenn man auf Fehlersuche mit der LiMa ist.
4. Sollte die Lampe erst später als normal ausgehen, ggf. mal checken, ob ein Tausch der Lampe (und dabei die Prüfung der Kontakte) Besserung verschafft. Oder wie schon oben erwähnt die Kohlen der LiMa. Der Widerstandswert der Schaltung, und damit die Leistung, die diese Regelschaltung zieht, ist entscheidend, wann die LiMa anfängt, Strom zu produzieren.

Ich hab nach diesen Erkenntnissen, die LED wieder mit einer frischen Glühbirne ersetzt. Und jetzt geht die LiMa sogar noch früher "an" als vor dem LED-Umbau aus (bei ca. 800U/min, vorher ca. 1000U/min).
Viele Grüße
hamu
Zuletzt geändert von hamu am Fr Sep 04, 2020 11:48 am, insgesamt 1-mal geändert.
Mobi ist ein Ford Transit MK3 (04/91), ehemals Katastrophenschutz, jetzt auf dem Weg zum Eigenbau-Camper.
-
- Allwissender des Transit
- Beiträge: 750
- Registriert: Di Okt 06, 2015 4:44 pm
- Wohnort: RO
Re: Ladekontrolleuchte geht nach Standzeit erst bei hoher Drehzahl aus
Der langen Rede kurzer Sinn ... der Erregerstromkreis der Lima läuft über die Glühbirne im Tacho und wer was anderes reinbaut bekommt graue Haare. Fazit: kurzer Tritt auf´s Gaspedal und die Lima lädt.
Blos keinen Rentnerstreß ... der frühe Vogel kann mich mal.
-
- Godfather of Transit
- Beiträge: 429
- Registriert: Mo Aug 15, 2016 1:25 pm
Re: Ladekontrolleuchte geht nach Standzeit erst bei hoher Drehzahl aus
hallo,
jetzt noch mein Sempft (in Franken is a S-e-m-p-f-t!)
grade weil ich das armaturenbrett erst kürzlich in der hand hatte: die erregerspannung geht durchs armaturenbrett zum birnchen und wieder zurück. wissen wir!
ABER: wie sehen denn die kontakte an der steckverbindung und auf der "leiterplatte" aus? das zeug sind kupferfolien bzw messingkontakte.
seit ich den kram bei mir (bedingt durch mehrfachen ausbau) alles mal mit dem glasfaserstift blank gemacht hab, ists da auch wieder heller, was die anzeigebirnchen betrifft.
viele kleine übergangswiderstände, bedingt durch die jahrzehnte könnten da schon ein grund sein. grad in einem bereich der ladespannung, wo es auf jedes volt ankommt.
viele grüsse
tino :
jetzt noch mein Sempft (in Franken is a S-e-m-p-f-t!)
grade weil ich das armaturenbrett erst kürzlich in der hand hatte: die erregerspannung geht durchs armaturenbrett zum birnchen und wieder zurück. wissen wir!
ABER: wie sehen denn die kontakte an der steckverbindung und auf der "leiterplatte" aus? das zeug sind kupferfolien bzw messingkontakte.
seit ich den kram bei mir (bedingt durch mehrfachen ausbau) alles mal mit dem glasfaserstift blank gemacht hab, ists da auch wieder heller, was die anzeigebirnchen betrifft.
viele kleine übergangswiderstände, bedingt durch die jahrzehnte könnten da schon ein grund sein. grad in einem bereich der ladespannung, wo es auf jedes volt ankommt.
viele grüsse
tino :
Aus EISEN gegossen, für die EWIGKEIT!
-
- Transit-Guru
- Beiträge: 341
- Registriert: Di Feb 05, 2019 2:40 pm
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Transit-Typ: MK3
- Kontaktdaten:
Re: Ladekontrolleuchte geht nach Standzeit erst bei hoher Drehzahl aus
Ja, stimmt, guter Tipp Tino!
Viele Grüße
hamu
Viele Grüße
hamu
Mobi ist ein Ford Transit MK3 (04/91), ehemals Katastrophenschutz, jetzt auf dem Weg zum Eigenbau-Camper.
-
- Allwissender des Transit
- Beiträge: 750
- Registriert: Di Okt 06, 2015 4:44 pm
- Wohnort: RO
Re: Ladekontrolleuchte geht nach Standzeit erst bei hoher Drehzahl aus
Wird der nicht Z-e-m-p-f-t geschrieben?Hano makker hat geschrieben: ↑Fr Sep 04, 2020 6:54 amhallo,
jetzt noch mein Sempft (in Franken is a S-e-m-p-f-t!)
tino :

Das mit den Widerständen zieh ich jetzt grad bei meinem FORGEOT durch. Der Kabelverhau mit den Massenverbindungen ist eine Sammlung an Widerständen. O.k. ... nach 32 Jahren darf da schon etwas Oxyd dran sein aber alles auf einmal


Blos keinen Rentnerstreß ... der frühe Vogel kann mich mal.
-
- Godfather of Transit
- Beiträge: 429
- Registriert: Mo Aug 15, 2016 1:25 pm
Re: Ladekontrolleuchte geht nach Standzeit erst bei hoher Drehzahl ausg nurnoch
Bei uns is a S-E-M-P-F-T, mag im Nachbardorf anders sei.
Aber ja, hör mir mit John Lucas auf. Und ich wurde schon oft von ihm gef****
2x landrover Discovery. (Geheimtipp: irgendeine Tür schließt die ZV nie ab)
1x rangerover mk1 mit v8 Evi ( die EWS aus dem Land der Angeln arbeitet auf d1 frequenz
)
Und dann die absolute Krönung der englischen Maschinenbaukunst, und das ist Kunst: JCB Fastrac 185/65. nach 3monaten Kabel durchklingeln, ersetzen, neu Crimpen usw. verließ er im vollem Umfang funktionierend meine heilige Halle, mit dem Satz: kommst Du mir mit dem Ding nochmal an, zünd ich ihn an und die Versicherung wird nie anzweifeln, dass es ein technischer Defekt war. Ich fass das Ding nurnoch mit der feuerflex an

Aber ja, hör mir mit John Lucas auf. Und ich wurde schon oft von ihm gef****
2x landrover Discovery. (Geheimtipp: irgendeine Tür schließt die ZV nie ab)
1x rangerover mk1 mit v8 Evi ( die EWS aus dem Land der Angeln arbeitet auf d1 frequenz



Und dann die absolute Krönung der englischen Maschinenbaukunst, und das ist Kunst: JCB Fastrac 185/65. nach 3monaten Kabel durchklingeln, ersetzen, neu Crimpen usw. verließ er im vollem Umfang funktionierend meine heilige Halle, mit dem Satz: kommst Du mir mit dem Ding nochmal an, zünd ich ihn an und die Versicherung wird nie anzweifeln, dass es ein technischer Defekt war. Ich fass das Ding nurnoch mit der feuerflex an

Aus EISEN gegossen, für die EWIGKEIT!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast