Kühlschrank Wohnmobil
Moderator: Highlander
-
- Transit-Profi
- Beiträge: 284
- Registriert: Mi Jul 05, 2006 8:24 pm
- Wohnort: Brannenburg
Re: Kühlschrank Wohnmobil
Das Video gesehen ? Kann durchaus auch an dem Walzenschalter liegen !
Der schaltet anscheinend 12 V+ UND Masse.
Aber auch nur so ein rumstochern..... aber wer weiß.
Gruss Josef
Der schaltet anscheinend 12 V+ UND Masse.
Aber auch nur so ein rumstochern..... aber wer weiß.
Gruss Josef
Für einen neuen Monitor oder Laptop oder Tablett bitte hier ------> ( O ) <------------ bohren :-)
-
- Meister aller Klassen
- Beiträge: 635
- Registriert: Do Jul 06, 2006 11:48 am
- Kontaktdaten:
Re: Kühlschrank Wohnmobil
Video angeschaut.
Mein alter Kühlschrank hat getrennte Schalter für 230 Volt und 12 Volt. Die habe ich schon geprüft.
Sind normale Kippschalter.
Ich denke, ich bau den nach der letzten Fahrt dann auch mal aus und schaue mir das Zeug unter dem Blechrohr mal an.
Gruß
Jürgen
Mein alter Kühlschrank hat getrennte Schalter für 230 Volt und 12 Volt. Die habe ich schon geprüft.
Sind normale Kippschalter.
Ich denke, ich bau den nach der letzten Fahrt dann auch mal aus und schaue mir das Zeug unter dem Blechrohr mal an.
Gruß
Jürgen
My Ford is my castle.
Der Essex, das Werkzeug, der Rost und das Loch.... mach es zu Deinem Projekt.
This is not a slow car, this is a fast house.
Der Essex, das Werkzeug, der Rost und das Loch.... mach es zu Deinem Projekt.
This is not a slow car, this is a fast house.
-
- Allwissender des Transit
- Beiträge: 711
- Registriert: Di Okt 06, 2015 4:44 pm
- Wohnort: RO
Re: Kühlschrank Wohnmobil
Wenn diese Absorbersysteme in manchen Zuständen nicht funktionieren sprich, 220-V vs. 12-V liegt es ja nicht am Kühlmedium sondern an der Heizung. Mein Kühlschrank im Wohnei funktionierte auf 12-V und auf 220-V ...auf Gas war's ne Wärmetruhe. Der Grund war ne verdreckte Gasführung. Wenn also so eine Box auf 220-V und auf Gas funktioniert stimmt was mit der 12-V-Heizung nicht .. denk ich mir so
Blos keinen Rentnerstreß ... der frühe Vogel kann mich mal.
-
- Allwissender des Transit
- Beiträge: 775
- Registriert: So Mär 22, 2015 7:17 pm
- Kontaktdaten:
Re: Kühlschrank Wohnmobil
Upps, jetzt hat sich der Beitrag verdoppelt?!?
Zuletzt geändert von Jakion am Do Okt 26, 2017 7:34 pm, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Allwissender des Transit
- Beiträge: 775
- Registriert: So Mär 22, 2015 7:17 pm
- Kontaktdaten:
Re: Kühlschrank Wohnmobil
Hallo Bill,
Ismael hat einen original Elektrolux an Bord - habe ein ähnliches Phänomen, aber nicht so stark ausgeprägt wie bei Dir. Der Kühlschrank zieht im 12 Volt- Betrieb über 8 Ampere - das kannst Du mit einem Multimeter mal messen - wie hoch der Stromverbrauch ist - dazu die Sicherung, bei mir ist die im Motorraum, ausbauen und das Amperemeter dazwischenklemmen.
Das mit dem Voltabfall habe ich auch, führte das bisher auf die recht schwache Verkabelung zurück, die 1977 eingebaut wurde - auch bei mir ist es so, dass die 12 Volt am schwächsten ist, 230 Volt geht super, Gas liegt in der Mitte - Du hast die 12Volt auch schon mit neuen 2,5qmm-Kabeln an die Heizpatrone angelegt?
U/R = I, da dc einfach einzusetzen: 12 Volt / 1,7 Ohm = 7 Ampere - eingesetzt in die Leistungsformel für ohm´sche Widerstände: P = U*I=12 Volt x 7 A = 85 Watt. Das käme ungefähr an die realen Werte hin - Deine Wendel scheint erstmal in Ordnung zu sein.
Wenn die unter Last gemessene Amperezahl deutlich kleiner ist, dann kann die Ohmzahl nicht stimmen - bzw. unter Last erwärmt sich eine Übergangsstelle, z.B. Anschlussstelle so stark, dass die Leistung dort verloren geht. Daher a) Ampere messen, b) Widerstand im Betrieb messen, dann c) den Übergangswiderstand finden -
Mit dem Kältemittel hat das erstmal nichts zu tun. Ich würde mit einer vollen 60Ah Batterie den Kühlschrank direkt mit 2,5qmm / 4 qmm versuchsweise anschließen und 30min laufen lassen.
Maximalen Erfolg, viele Grüße
Jakion
Ismael hat einen original Elektrolux an Bord - habe ein ähnliches Phänomen, aber nicht so stark ausgeprägt wie bei Dir. Der Kühlschrank zieht im 12 Volt- Betrieb über 8 Ampere - das kannst Du mit einem Multimeter mal messen - wie hoch der Stromverbrauch ist - dazu die Sicherung, bei mir ist die im Motorraum, ausbauen und das Amperemeter dazwischenklemmen.
Das mit dem Voltabfall habe ich auch, führte das bisher auf die recht schwache Verkabelung zurück, die 1977 eingebaut wurde - auch bei mir ist es so, dass die 12 Volt am schwächsten ist, 230 Volt geht super, Gas liegt in der Mitte - Du hast die 12Volt auch schon mit neuen 2,5qmm-Kabeln an die Heizpatrone angelegt?
U/R = I, da dc einfach einzusetzen: 12 Volt / 1,7 Ohm = 7 Ampere - eingesetzt in die Leistungsformel für ohm´sche Widerstände: P = U*I=12 Volt x 7 A = 85 Watt. Das käme ungefähr an die realen Werte hin - Deine Wendel scheint erstmal in Ordnung zu sein.
Wenn die unter Last gemessene Amperezahl deutlich kleiner ist, dann kann die Ohmzahl nicht stimmen - bzw. unter Last erwärmt sich eine Übergangsstelle, z.B. Anschlussstelle so stark, dass die Leistung dort verloren geht. Daher a) Ampere messen, b) Widerstand im Betrieb messen, dann c) den Übergangswiderstand finden -
Mit dem Kältemittel hat das erstmal nichts zu tun. Ich würde mit einer vollen 60Ah Batterie den Kühlschrank direkt mit 2,5qmm / 4 qmm versuchsweise anschließen und 30min laufen lassen.
Maximalen Erfolg, viele Grüße
Jakion
-
- Transit-Profi
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jul 06, 2006 10:29 pm
- Wohnort: Bodensee
- Transit-Typ: MK1
Re: Kühlschrank Wohnmobil
Kann denn jemand die elektrische Leistung der Heizpatrone bei 230V liefern? Dann könnte man die Leistung von 12V und 230V vergleichen.
-
- Meister aller Klassen
- Beiträge: 635
- Registriert: Do Jul 06, 2006 11:48 am
- Kontaktdaten:
Re: Kühlschrank Wohnmobil
Hallo,
Anschlußleistung
230 Volt: 105 Watt
12 Volt: 100 Watt
Energieverbrauch in 24h: 2,3 kWh
Gasbetrieb:
Nenn-Wärmebelastung: 186 Watt
Gasverbrauch: 0,24 kg / 24h
Gruß
Jürgen
Anschlußleistung
230 Volt: 105 Watt
12 Volt: 100 Watt
Energieverbrauch in 24h: 2,3 kWh
Gasbetrieb:
Nenn-Wärmebelastung: 186 Watt
Gasverbrauch: 0,24 kg / 24h
Gruß
Jürgen
My Ford is my castle.
Der Essex, das Werkzeug, der Rost und das Loch.... mach es zu Deinem Projekt.
This is not a slow car, this is a fast house.
Der Essex, das Werkzeug, der Rost und das Loch.... mach es zu Deinem Projekt.
This is not a slow car, this is a fast house.
-
- Transit-Profi
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jul 06, 2006 10:29 pm
- Wohnort: Bodensee
- Transit-Typ: MK1
Re: Kühlschrank Wohnmobil
Danke Jürgen.
Der Unterschied ist also eher klein. Aber bei 12v fließen 8,3A, bei 230V gerade mal 0,5A. Bei gleichem Kabelquerschnitt wären die Leistungsverluste bei 12V also höher. Aber kann das den Unterschied zwischen "kühlt akzeptabel" und "kühlt miserabel" ausmachen?? Bei meinem Kühlschrank verhält es sich übrigens sehr ähnlich. Ich kann mich nicht erinnern, dass der in den letzten 40 Jahren irgendwann vernünftig auf 12V gekühlt hätte. Mit Gas war das Ergebnis jedoch immer sehr gut.
Viele Grüße
Robin
Der Unterschied ist also eher klein. Aber bei 12v fließen 8,3A, bei 230V gerade mal 0,5A. Bei gleichem Kabelquerschnitt wären die Leistungsverluste bei 12V also höher. Aber kann das den Unterschied zwischen "kühlt akzeptabel" und "kühlt miserabel" ausmachen?? Bei meinem Kühlschrank verhält es sich übrigens sehr ähnlich. Ich kann mich nicht erinnern, dass der in den letzten 40 Jahren irgendwann vernünftig auf 12V gekühlt hätte. Mit Gas war das Ergebnis jedoch immer sehr gut.
Viele Grüße
Robin
-
- Allwissender des Transit
- Beiträge: 775
- Registriert: So Mär 22, 2015 7:17 pm
- Kontaktdaten:
Re: Kühlschrank Wohnmobil
Hallo Robin,
die Anschlüsse für 12 und 230Volt sind verschiedene Kabel - der Leitungsverlust für die 12V lässt sich mit einer Messung Anfang-Ende Kabel im Betrieb, wenn die Leitung schon eine zeitlang belastet wurde, mit dem Voltmeter ermitteln. Bei Bill denke ich, dass die Heizwendel selbst in Ordnung ist, die 1,7 Ohm würden rechnerisch ungefähr passen, ich vermute, dass ein Anschluss korrodiert ist oder die Verkabelung zu schwach ist - für 1,5qmm lassen sich 10A übertragen, da ist der Kühlschrank schon nah dran.
Das es funktioniert, zeigt der Kühlschrank von Ismael - die 12 Volt sind zwar nicht so stark, wie Gas und Strom, aber das Eisfach bleibt gefroren und die Limonade kühl. Die theoretischen Leistungswerte sind mit 100 zu 105Watt sehr ähnlich. Sollte der Leitungsübergangswiderstand an einer Stelle durch Schaden den Stromfluss behindern, entsteht eine Reihenschaltung von Widerständen, bei der sich die Spannung entsprechend aufteilt: z.B. Heizwendel 1,7 Ohm zu Schadensstelle z.B. 0,5Ohm macht eine Spannungsaufteilung von 9,3 Volt zu 2,7Volt - daraus resultiert mit P=2U/R=78,6Watt - gute 22% weniger Leistung.
Das Gleiche trifft für einen zu geringen Leitungsquerschnitt zu - der dann insgesamt einen Leitungswiderstand besitzt - d.h. statt 12 Volt kommen für 0,3Ohm Widerstand durch Erwärmung nur 10,2 Volt an der Heizpatrone an - 1,8V bleiben "auf der Strecke".
Ersatzpatronen gäbe es z.B. hier: http://www.dometic-service-muenchen.de/ ... index.html
Viele Grüße
Jakion
die Anschlüsse für 12 und 230Volt sind verschiedene Kabel - der Leitungsverlust für die 12V lässt sich mit einer Messung Anfang-Ende Kabel im Betrieb, wenn die Leitung schon eine zeitlang belastet wurde, mit dem Voltmeter ermitteln. Bei Bill denke ich, dass die Heizwendel selbst in Ordnung ist, die 1,7 Ohm würden rechnerisch ungefähr passen, ich vermute, dass ein Anschluss korrodiert ist oder die Verkabelung zu schwach ist - für 1,5qmm lassen sich 10A übertragen, da ist der Kühlschrank schon nah dran.
Das es funktioniert, zeigt der Kühlschrank von Ismael - die 12 Volt sind zwar nicht so stark, wie Gas und Strom, aber das Eisfach bleibt gefroren und die Limonade kühl. Die theoretischen Leistungswerte sind mit 100 zu 105Watt sehr ähnlich. Sollte der Leitungsübergangswiderstand an einer Stelle durch Schaden den Stromfluss behindern, entsteht eine Reihenschaltung von Widerständen, bei der sich die Spannung entsprechend aufteilt: z.B. Heizwendel 1,7 Ohm zu Schadensstelle z.B. 0,5Ohm macht eine Spannungsaufteilung von 9,3 Volt zu 2,7Volt - daraus resultiert mit P=2U/R=78,6Watt - gute 22% weniger Leistung.
Das Gleiche trifft für einen zu geringen Leitungsquerschnitt zu - der dann insgesamt einen Leitungswiderstand besitzt - d.h. statt 12 Volt kommen für 0,3Ohm Widerstand durch Erwärmung nur 10,2 Volt an der Heizpatrone an - 1,8V bleiben "auf der Strecke".
Ersatzpatronen gäbe es z.B. hier: http://www.dometic-service-muenchen.de/ ... index.html
Viele Grüße
Jakion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast