Den Rost habe ich wie vermutet unter dem Aludach gefunden
Der Lack hat sich über die Jahre durchgescheuert und dort hat es angefangen zu rosten. Ist zum Glück nicht allzuschlimmes dabei, fast alles ist oberflächlich. Aber das ein oder andere Nietloch war schon undicht.
20201116_155354.jpg
Außen rum sind die ganzen Nietlöcher, in der Mitte sind alles Roststellen neben ein paar anderen lochern für die Leiter etc..
Die Korrosion habe ich mit einer CSD Scheibe ausgeschliffen, das geht ziemlich gut weil diese scheiben vorallem loses und weicheres Material abtragen. Dadurch schleift man das Blech nicht zu dünn. Der Rest der geblieben ist habe ich mit Fertan behandelt.
Die Löcher habe ich alle zugeschweißt, ging ganz gut. Ein Kumpel hat von innen einen Kupferhammer dagegen gehalten. Zum Einen damit das Schmelzbad nicht durchs Dach fällt, so macht man quasi keine Löcher und das Schweißen dauert pro Punkt nicht zu lange, zum Anderen nimmt der Hammer auch schon eine gute Portion Wärme auf die dann nicht im Blech vom Dach landet. Nach jedem Punkt haben wir mit nassen Lappen gekühlt und wo es nötig war mit dem Karosseriehammer gerichtet.
Jeder der schon mal ein Dach geschweist hat weiß wie sehr so ein großes Blech anfängt Wellen zu Schlagen wenn man es schweißt. Mein Dach ist bestimmt nicht perfekt geworden aber für die umstände und hohe anzahl der Löcher, ganz gut

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Transit MK2 Bj. 85 2.0L SIRA Allrad
Feuerwehr auf dem Weg zum Urlaubsmobil