Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
Moderator: Highlander
-
- Foren-Gott
- Beiträge: 5774
- Registriert: Mi Jul 05, 2006 9:51 pm
- Wohnort: Ingolstadt
- Transit-Typ: MK2
Re: Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
gute kraftstoffleitungen für diesel geht immer
gummi innen,dann gewebe,gummi außen
im querschnitt gesehen
gummi innen,dann gewebe,gummi außen
im querschnitt gesehen
gruß Peter
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
-
- Transit-Profi
- Beiträge: 294
- Registriert: Di Feb 05, 2019 2:40 pm
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Transit-Typ: MK3
- Kontaktdaten:
Re: Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
Okay, danke. Aber Durchmesser ist egal, weil die Pumpe in der Standheizung eh selbst zieht, was sie braucht?
Viele Grüße
hamu
Viele Grüße
hamu
Mobi ist ein Ford Transit MK3 (04/91), ehemals Katastrophenschutz, jetzt auf dem Weg zum Eigenbau-Camper.
-
- Foren-Gott
- Beiträge: 5774
- Registriert: Mi Jul 05, 2006 9:51 pm
- Wohnort: Ingolstadt
- Transit-Typ: MK2
Re: Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
natürlich passendder durchmesser zur alten leitung
gruß Peter
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
-
- Transit-Anfänger
- Beiträge: 81
- Registriert: Do Apr 23, 2009 12:08 pm
- Wohnort: Hamburg
Re: Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
Wenn dein Schlauch noch lang genug ist, vielleicht einfach mal um die Länge die er aufgesteckt ist kürzen und wieder drauf stecken. Als Übergangslösung...
Gruß Simon
Gruß Simon
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit!
*MK4, Bj.98, 114PS, Benziner (LPG)*
*MK2, Bj.78, 78PS, Benziner*
*FK 1250, Bj.63, 55PS, Benziner*
*MK4, Bj.98, 114PS, Benziner (LPG)*
*MK2, Bj.78, 78PS, Benziner*
*FK 1250, Bj.63, 55PS, Benziner*
-
- Transit-Profi
- Beiträge: 294
- Registriert: Di Feb 05, 2019 2:40 pm
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Transit-Typ: MK3
- Kontaktdaten:
Re: Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
Moin Simon,
das doch mal ne gute Idee, schau ich mir an, sobald ich das nächste mal an Mobi arbeite. Dann kann ich es provisorisch fixen und gleichzeitig nach dem Schlauchdurchmesser gucken. Vielen Dank!
Viele Grüße
hamu
das doch mal ne gute Idee, schau ich mir an, sobald ich das nächste mal an Mobi arbeite. Dann kann ich es provisorisch fixen und gleichzeitig nach dem Schlauchdurchmesser gucken. Vielen Dank!
Viele Grüße
hamu
Mobi ist ein Ford Transit MK3 (04/91), ehemals Katastrophenschutz, jetzt auf dem Weg zum Eigenbau-Camper.
-
- Vielschreiberling
- Beiträge: 975
- Registriert: So Jul 09, 2006 8:14 am
Re: Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
Machst du noch weiter mit armaflex? Du solltest unbedingt alle Blechteile dämmen, sonst ist der Effekt zu gering für die ganze Arbeit. Die paar streben werden so schlimm nicht sein denkt man, aber die werden eiskalt und damit natürlich auch nass.
Ist zwar blöd wegen der unebenen Oberfläche aber leider sehr sinnvoll.
Ist zwar blöd wegen der unebenen Oberfläche aber leider sehr sinnvoll.
-
- Transit-Profi
- Beiträge: 294
- Registriert: Di Feb 05, 2019 2:40 pm
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Transit-Typ: MK3
- Kontaktdaten:
Re: Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
Ich bin noch nicht fertig geworden beim letzten Mal. Die Flächen unten sind bspw. auch noch nicht fertig.
Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich mit den Holmen umgehe. Einerseits muss ich mir überlegen, welches Material ich zur Verkleidung nutzen möchte. Und wie dieses befestigt wird. Davon hängt auch ab, wie ich mit den Holmen umgehe. Klebe ich da bspw. noch einen Holzbalken fest, damit ich Lattung direkt daran befestigen kann? Nehme ich großflächige Platten, die nur an wenigen Stellen befestigt werden müssen? Ich weiß es aktuell noch nicht.
Die nächsten Schritte sind erstmal die Dämmung der untersten Blechteile. Und dann werde ich die Radkästen und den Boden noch flächig mit Alubutyl bekleben. Und vielleicht ist mir bis dahin eingefallen, wie ich die Wände verkleide. Und entsprechend auch, wie ich mit den Holmen verfahre.
Viel Wärmedämmung bringt das Verkleiden und/oder Ausschäumen der Holme übrigens nicht. Habe (in einem anderen Forum) eine interessante Diskussion gelesen, in der ein Nutzer mal eine Berechnung zur Dämmung angestellt hat: Ohne Isolation, Teilisoliert (ohne Holme) und Vollisoliert. Das ist auch der Grund, warum ich ausschließlich/"nur" 19mm Armaflex gekauft habe. Reicht dicke aus. Und unsere Standheizung (4kW) wird sich entsprechend eh langweilen. Und das ist gut, weil die eh ziemlich laut ist.
Viele Grüße
hamu
Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich mit den Holmen umgehe. Einerseits muss ich mir überlegen, welches Material ich zur Verkleidung nutzen möchte. Und wie dieses befestigt wird. Davon hängt auch ab, wie ich mit den Holmen umgehe. Klebe ich da bspw. noch einen Holzbalken fest, damit ich Lattung direkt daran befestigen kann? Nehme ich großflächige Platten, die nur an wenigen Stellen befestigt werden müssen? Ich weiß es aktuell noch nicht.
Die nächsten Schritte sind erstmal die Dämmung der untersten Blechteile. Und dann werde ich die Radkästen und den Boden noch flächig mit Alubutyl bekleben. Und vielleicht ist mir bis dahin eingefallen, wie ich die Wände verkleide. Und entsprechend auch, wie ich mit den Holmen verfahre.
Viel Wärmedämmung bringt das Verkleiden und/oder Ausschäumen der Holme übrigens nicht. Habe (in einem anderen Forum) eine interessante Diskussion gelesen, in der ein Nutzer mal eine Berechnung zur Dämmung angestellt hat: Ohne Isolation, Teilisoliert (ohne Holme) und Vollisoliert. Das ist auch der Grund, warum ich ausschließlich/"nur" 19mm Armaflex gekauft habe. Reicht dicke aus. Und unsere Standheizung (4kW) wird sich entsprechend eh langweilen. Und das ist gut, weil die eh ziemlich laut ist.

Viele Grüße
hamu
Mobi ist ein Ford Transit MK3 (04/91), ehemals Katastrophenschutz, jetzt auf dem Weg zum Eigenbau-Camper.
-
- Vielschreiberling
- Beiträge: 975
- Registriert: So Jul 09, 2006 8:14 am
Re: Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
Natürlich ist der Anteil der Holme an der gesamten isolierten Hülle gering, der Effekt ist aber eher lokale Kälte und Nässe als in Summe zu kalt. Ich würde bei dem Ausbau das Gewicht des Materials als wichtiges Kriterium aufnehmen. Ich sehe ganz viele Ausbauten mit tonnenweise massivholz. Das kann man im Haus machen, im Auto, insbesondere wenn es ein Leistungsarmer Oldtimer ist, macht das aus meiner Sicht keinen Sinn.
Ich hab mir vorgenommen meine transe zu erleichtern, an jeder Stelle, die möglich ist.
Ich hab mir vorgenommen meine transe zu erleichtern, an jeder Stelle, die möglich ist.
-
- Foren-Gott
- Beiträge: 5774
- Registriert: Mi Jul 05, 2006 9:51 pm
- Wohnort: Ingolstadt
- Transit-Typ: MK2
Re: Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
so ??????????????????
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß Peter
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
-
- Hardcore-Schreiber
- Beiträge: 1374
- Registriert: Sa Okt 03, 2015 12:20 pm
- Wohnort: Oldenburg in oldb
- Transit-Typ: FK1000
Re: Mobi: Vom Katastrophenschutz zum Camper (MK3 TAL 100L)
gibs als 3er satz bei LIDEL/Aldi für 10€
für dünnes Blech und Kunststoff oK
Gruß FK- Peter
Meine Selbstfahrende Arbeitsmaschine
leckt nicht! Er markiert. 
Meine Selbstfahrende Arbeitsmaschine


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste