Frittenfett
Moderator: Highlander
-
- Vielschreiberling
- Beiträge: 964
- Registriert: So Jul 09, 2006 8:14 am
Re: Frittenfett
Ich glaub das Thema pöl ist doch eigentlich tot, seitdem der Diesel billig und das Pöl teuer geworden ist. Außer man klappert alle pommesbuden in der Stadt ab und betreibt mit Riesen Aufwand eine Filteranlage um die groben Teile nicht in den Tank zu bekommen. Wieviele von den 6er minimecs hast du denn auf Vorrat, um zu Not tauschen zu können?
-
- Allwissender des Transit
- Beiträge: 711
- Registriert: Di Okt 06, 2015 4:44 pm
- Wohnort: RO
Re: Frittenfett
Muß ja nicht Frittenfett sein. Minderwertiges Sonnenblumenöl tut´s da schon lange. Da spuckt ein CDI schon lange die Düsen und sonstiges aus laufen unsere Pötte noch immer
So sieht Nachhaltigkeit aus und nicht alle 20.000 ne neue Maschine.
Mein FORGEOT hat nichtmal Servo. Devise
was nicht da ist kann nicht kaputt gehen. Außerdem bekommt man davon ne sauber definierte Nacken und Oberarmmuskulatur 

Mein FORGEOT hat nichtmal Servo. Devise


Blos keinen Rentnerstreß ... der frühe Vogel kann mich mal.
-
- Foren-Gott
- Beiträge: 5743
- Registriert: Mi Jul 05, 2006 9:51 pm
- Wohnort: Ingolstadt
- Transit-Typ: MK2
Re: Frittenfett
diesel ca 1euro
pflanzenöl ca 0,99 euro
für alles was außerhalb des tanks passiert,könnte der zoll interesse haben
pflanzenöl ca 0,99 euro
für alles was außerhalb des tanks passiert,könnte der zoll interesse haben
gruß Peter
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
-
- Transit-Lehrling
- Beiträge: 177
- Registriert: Do Aug 07, 2008 9:13 pm
- Wohnort: 58644 Iserlohn
- Transit-Typ: MK1
Re: Frittenfett
Zur allgemeinen Information:
Unser Womo verbraucht bei 80 Km/h 15 Liter Diesel
Bei 84-85 Km/h schon 17 Liter
und im Stadtverkehr deutlich mehr.
Somit ist der vorhandene 120 Liter-Tank zwar nicht klein aber von der Reichweite her auch nicht das, was ich gerne hätte.
Ein Umbau auf Doppeltank ist also so oder so geplant.
Diesel kostet bei uns aktuell 1,13 Euro pro Liter, letzte Woche war der Preis auch schon höher.
Tendenz ist steigend, zmal ja ab nächstem Jahr auch schon die "Umweltabgabe" greifen soll.
Am geplanten Reiseziel liegt der Preis aktuell zwischen 1,35 und 1,70 Euro pro Liter!
Ich habe hier aktuell ca. 100 Liter pflanzlichen Öls stehen, das in irgendeiner Form entsorgt werden muss.
Tendenz ebenfalls steigend.
Da kann man sich schon die Frage nach einer Zweitverwertung stellen.
Über meine Pumpe hole ich aktuell noch Informationen ein.
Da ich diese Woche beruflich stark eingespannt war bin ich hier noch nicht viel weiter gekommen.
So wie es sich aktuell darstellt hat sie aber wohl eine eigene Schmierung.
Selbstverständlich habe ich keine Kiste voller Ersatzpumpen, würde mir aber ggf. eine parat legen.
Unser Womo verbraucht bei 80 Km/h 15 Liter Diesel
Bei 84-85 Km/h schon 17 Liter
und im Stadtverkehr deutlich mehr.
Somit ist der vorhandene 120 Liter-Tank zwar nicht klein aber von der Reichweite her auch nicht das, was ich gerne hätte.
Ein Umbau auf Doppeltank ist also so oder so geplant.
Diesel kostet bei uns aktuell 1,13 Euro pro Liter, letzte Woche war der Preis auch schon höher.
Tendenz ist steigend, zmal ja ab nächstem Jahr auch schon die "Umweltabgabe" greifen soll.
Am geplanten Reiseziel liegt der Preis aktuell zwischen 1,35 und 1,70 Euro pro Liter!
Ich habe hier aktuell ca. 100 Liter pflanzlichen Öls stehen, das in irgendeiner Form entsorgt werden muss.
Tendenz ebenfalls steigend.
Da kann man sich schon die Frage nach einer Zweitverwertung stellen.
Über meine Pumpe hole ich aktuell noch Informationen ein.
Da ich diese Woche beruflich stark eingespannt war bin ich hier noch nicht viel weiter gekommen.
So wie es sich aktuell darstellt hat sie aber wohl eine eigene Schmierung.
Selbstverständlich habe ich keine Kiste voller Ersatzpumpen, würde mir aber ggf. eine parat legen.
-
- Transit-Anfänger
- Beiträge: 115
- Registriert: Di Aug 29, 2006 9:25 am
- Wohnort: Tief im Osten, Nähe Gera
- Kontaktdaten:
Re: Frittenfett
Ich hatte damals in meinem Courier einen 2. Tank für Speiseöl.
Am Armaturenbrett gab es einen Umschalter für Magnetventile,
so konnte man immer fix umstellen.
Starten und abstellen immer mit Diesel (außer bei warmen Motor)
und ansonsten fuhr die Kiste mit Öl, dieses floss durch einen Wärmetauscher.
Die Anlage war in dem Courier damals beim Kauf schon eingebaut und sah auch ganz fachmännisch montiert aus.
Am Anfang hab ich mich Nachts manchmal gewundert, wer denn da noch den Rost brennen hat...
Idealerweise kriegt man seinen "Treibstoff" von einer Imbissbude.
Eine Bosch ESP hält das aus, ich bin einige Jahre ohne Probleme so gefahren,
das Auto hab ich dann wegen einem Getriebeschaden weggegeben.
Hier gab es immer recht brauchbare Tipps:
http://fmso.de/forum/index.htm
Am Armaturenbrett gab es einen Umschalter für Magnetventile,
so konnte man immer fix umstellen.
Starten und abstellen immer mit Diesel (außer bei warmen Motor)
und ansonsten fuhr die Kiste mit Öl, dieses floss durch einen Wärmetauscher.
Die Anlage war in dem Courier damals beim Kauf schon eingebaut und sah auch ganz fachmännisch montiert aus.
Am Anfang hab ich mich Nachts manchmal gewundert, wer denn da noch den Rost brennen hat...
Idealerweise kriegt man seinen "Treibstoff" von einer Imbissbude.
Eine Bosch ESP hält das aus, ich bin einige Jahre ohne Probleme so gefahren,
das Auto hab ich dann wegen einem Getriebeschaden weggegeben.
Hier gab es immer recht brauchbare Tipps:
http://fmso.de/forum/index.htm
-
- Transit-Frischling
- Beiträge: 37
- Registriert: So Jun 10, 2018 8:35 pm
- Transit-Typ: MK2
Re: Frittenfett
Moin,
nachdem ich meine LUCAS CAV Dieselpumpe unten an dem Versteller abgedichtet habe, im eingebauten Zustand, kann ich zumindest soviel dazu sagen:
Das Hauptproblem ist der Wellendichtring unten an dem Kolben, welcher von der "Wippe" immer wieder reingedrückt wird und von alleine durch federkraft wieder heraus kommt. Der Dichtring wird undicht und der Kolbenumfang "läuft" an der Stelle ein, wo er durch den WeDi schiebt.
Alles andere ist bisher dicht.
Mist ist nur, daß zum Wechsel dieses WeDI und des Kolbens der Spritzversteller ausgebaut werden muß und später neu abgedichtet werden muß.
Die alte Dichtung an dem Versteller zur Pumpe kann man ja noch vorsichtig wegkratzen.
Die Dichtungsreste an der Fläche der Pumpe unten sind echt bescheiden zu entfernen. Das alles geht auch nur mit Chirurgen Händen und Kosmetikspiegel... :-)
Aber ich hatte keinen Bock, wegen dem WeDi und dem Kolben die ganze Pumpe aus zu bauen.
Bisher ist alles dicht, also so weit dicht, wie man von so einem Schiffsdiesel von dicht reden kann.
Früher hat er da getropft, jetzt schwitzt der drumherum liegende Diesel alles etwas zu... also original... :-)
Was blöd ist, daß die Dieseltropfen das vordere rechte Motorlager "aufgeweicht" haben.
Das muss nun neu... irgendwann... Diesel hat das Gummi des Lagers nahezu weich wie Kaugummi gemacht, aussen herum... :-(
VG
Christian
nachdem ich meine LUCAS CAV Dieselpumpe unten an dem Versteller abgedichtet habe, im eingebauten Zustand, kann ich zumindest soviel dazu sagen:
Das Hauptproblem ist der Wellendichtring unten an dem Kolben, welcher von der "Wippe" immer wieder reingedrückt wird und von alleine durch federkraft wieder heraus kommt. Der Dichtring wird undicht und der Kolbenumfang "läuft" an der Stelle ein, wo er durch den WeDi schiebt.
Alles andere ist bisher dicht.
Mist ist nur, daß zum Wechsel dieses WeDI und des Kolbens der Spritzversteller ausgebaut werden muß und später neu abgedichtet werden muß.
Die alte Dichtung an dem Versteller zur Pumpe kann man ja noch vorsichtig wegkratzen.
Die Dichtungsreste an der Fläche der Pumpe unten sind echt bescheiden zu entfernen. Das alles geht auch nur mit Chirurgen Händen und Kosmetikspiegel... :-)
Aber ich hatte keinen Bock, wegen dem WeDi und dem Kolben die ganze Pumpe aus zu bauen.
Bisher ist alles dicht, also so weit dicht, wie man von so einem Schiffsdiesel von dicht reden kann.
Früher hat er da getropft, jetzt schwitzt der drumherum liegende Diesel alles etwas zu... also original... :-)
Was blöd ist, daß die Dieseltropfen das vordere rechte Motorlager "aufgeweicht" haben.
Das muss nun neu... irgendwann... Diesel hat das Gummi des Lagers nahezu weich wie Kaugummi gemacht, aussen herum... :-(
VG
Christian
-
- Foren-Gott
- Beiträge: 5743
- Registriert: Mi Jul 05, 2006 9:51 pm
- Wohnort: Ingolstadt
- Transit-Typ: MK2
Re: Frittenfett
hat aber mit der pölerei nicht viel zu tun
gruß Peter
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
Wo ich heute nicht hinkomm, fahr ich morgen vorbei.
-
- Vielschreiberling
- Beiträge: 964
- Registriert: So Jul 09, 2006 8:14 am
Re: Frittenfett
Die 100l pöl sind dann aber auf einer oder zwei urlaubsfahrtrn weggebrannt, da stelle ich mir immer noch die Frage, ob sich Umbau und Risiko lohnen. Kann man nicht pöl und Diesel mischen, also das pöl im Kanister mitnehmen und dann beim tanken mit reinschütten? Manche Länder verbieten allerdings kanistermitnahme.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast